Über uns
TAZ GmbH Seit 1995
Bereits im Rahmen seiner Diplomarbeit bei der BMW AG im Jahre 1990 entwickelte Thomas Asam Referenzproben für die Kalibrierung von nitrierten Schichten für die Quantifizierung von Tiefenprofilverläufen mittels Glimmentladungsspektrometrie (GDO(E)S). In seiner darauffolgenden Tätigkeit als Applikationsingenieur bei der LECO Technik GmbH war Thomas Asam jahrelang verantwortlich für die Kalibrierung von Emissionsspektrometern.
In einem Hinterhof eines Andechser Bauernhofes wurde aus einer neuen Elektronik, einer neu entwickelten Software und einer Vielzahl an weiteren Einzelteilen ein modernes Glimmentladungsspektrometer gebaut und die ersten Analysen durchgeführt. Über die Jahre steigerte sich das Auftragsvolumen und auch das ein oder andere Seminar wurde schon abgehalten.
Nach dem Umzug wurde durch die Anschaffung von Vickers-, Rockwell- und Brinell-Härteprüfer, Mikroskopen, Schleif- und Poliermaschinen, Trennmaschinen u. v. m. der Prüfbereich um die komplette Metallographie erweitert. Durch die Inbetriebnahme eines Rasterelektronenmikroskops (REM) konnten detaillierte Bruchbeurteilungen und die Analyse von Schadensfällen in das Leistungsverzeichnis der Firma aufgenommen werden. In den darauffolgenden Jahren wurde das Firmenequipment durch eine Vielzahl an Analysegeräten (mobile als auch hochauflösende Funkenspektrometer, mobile und stationäre Glimmentladungsspektrometer, AFM, Nanoindenter, RFA u.v.m.) erweitert.
Es wird kontinuierlich darauf geachtet ältere Geräte (Glimmentladungsspektrometer GDOS / GDOES, Funkenspektrometer OES usw.) durch neue hochauflösende Analysensysteme zu ersetzen. Quantitative GDOES-Tiefenprofilanalysen, Vollanalysen (Spektralanalysen) aber auch mobile Verwechslungsprüfungen gehören seit langem zum Leistungsspektrum der TAZ GmbH.
Your Content Goes Here
2006 erhielt die TAZ GmbH ihre erste Akkreditierungsurkunde nach DIN EN ISO 17025. Diese ist ein, bis heute, anhaltender Bestandteil der Qualitätssicherung und wurde 2016 durch eine flexible Akkreditierung für weite Teile der Prüfbereiche Metallographie, Härteprüfung, GDOES, OES, RFA, REM/EDX u.v.m. ergänzt. Trägergasheißextraktion (Verbrennung) sowie die mobile Verwechslungsprüfung mittels OES und RFA werden bei Inkrafttreten der neuen Urkunde ebenfalls Bestandteil des akkreditierten Bereiches sein.
2011 wurde unter ihrer Leitung von Maria Asam eine Datenbank entwickelt, die endlich eine einfache Suche nach Referenzproben hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung ermöglicht. Hier sind mehr als 5.000 Proben hinterlegt. Anhand von Probenbezeichnungen, chemischen Konzentrationen und/oder Werkstoffnummern kann gezielt nach Referenzproben gesucht, angefragt und bestellt werden. Die Beratung zur korrekten Auswahl und Qualität einer Referenzprobe ist oberste Priorität der TAZ GmbH.
Die Herstellung und Zertifizierung von hauseigenen CRM-Werkstoffproben ist seit einigen Jahren ein weiterer Zweig der TAZ GmbH. Sowohl der Vertrieb dieser als auch von weltweit geführten Referenzproben sowie Härtevergleichsplatten gehört zum Firmenangebot.
Bedingt durch die Anforderungen der DIN EN ISO 17025 an akkreditierte Prüflaboratorien sowie zur Herstellung von Referenzproben ist eine normkonforme Bestimmung der Messunsicherheiten seit vielen Jahren von ganz entscheidender Bedeutung. Diesbezüglich vermittelt die TAZ GmbH ihr Wissen auch in Form von Seminaren zur praxisnahen Bestimmung von Messunsicherheiten in der Funkenspektrometrie an ihre Kunden. Zudem werden weitere praxisnahe Seminar im Bereich Bruchbeurteilung am REM, Metallographie und GDOES angeboten.
Zum Jahreswechsel 2020/2021 zog die TAZ GmbH in ihr neu erbautes Firmengebäude an der Joseph-von-Fraunhofer-Str. 4, in 86551 Aichach um.
Erstklassige Qualitätssicherung, kundenspezifisches Engagement, Flexibilität und die dadurch resultierende Kundenzufriedenheit sind die maßgeblichen Komponenten für den stetigen Fortschritt und den Erfolg der TAZ GmbH.
Thomas Asam
Dipl. Ing. Physikalische Technik
Geschäftsführer
Tel.: +49 (0)8205 51840 – 10
Email: info[at]tazgmbh.de
Sebastian Mirthes
M.Eng. Werkstofftechnik (TH)
Geschäftsführer
Tel.: +49 (0)8205 51840 – 20
Email: smirthes[at]tazgmbh.de
Maria Asam
Dipl. Betriebswirtin
Verwaltung
Tel.: +49 (0)8205 51840 – 13
Email: masam[at]tazgmbh.de
Michael Köster
Dipl.-Ing. Werkstofftechnik
Hauptverantwortlicher für Oberflächen- und Schadensanalytik
Tel.: +49 (0)8205 51840 – 11
Email: mkoester[at]tazgmbh.de
Ulrike Corradi
Dr. rer. nat., Geologin
QM-Beauftragte
Rasterelektronenmikroskopie
Tel.: +49 (0)8205 51840 – 15
Email: ucorradi[at]tazgmbh.de
Manuela Thoma
Technischer Vertrieb
Seminarplanung
Sekretariat
Tel.: +49 (0)8205 51840 – 16
Email: mthoma[at]tazgmbh.de
Moritz Winter
M.Sc. Materials Science
Schadensanalytik
Leitung Kalibrierlabor
Tel.: +49 (0)8205 51840 – 17
Email: mwinter[at]tazgmbh.de

Martin Ellenrieder
Metallograph
Rasterelektronenmikroskopie
Leitung Schadensanalytik
Tel.: +49 (0)8205 51840 – 21
Email: mellenrieder[at]tazgmbh.de
Erich Pernstich
Dipl.-Ing. Werkstofftechnik
Rasterelektronenmikroskopie, Schadensanalytik
Tel.: +49 (0)8205 51840 – 10
Email: info[at]tazgmbh.de
Ursula Günther
Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Funkenspektrometrie
Tel.: +49 (0)8205 51840 – 12
Email: uguenther[at]tazgmbh.de
Carsten Schmidt
Metallograph
Tel.: +49 (0)8205 51840 – 10
Email: info[at]tazgmbh.de

Swetlana Schwab
B.Sc. Materialwissenschaften
Trägergasheißextraktion und Metallographie
Tel.: +49 (0)8205 51840 – 10
Email: info[at]tazgmbh.de
Kerstin Wittmann
Master of Science
Tel.: +49 (0)8205 51840 – 10
Email: info[at]tazgmbh.de
Ruth Geuther
Buchhaltung
Tel.: +49 (0)8205 51840 – 19
Email: rgeuther[at]tazgmbh.de