Dienstleistungen - Wir helfen Ihnen
Schulung Funkenspektrometrie
Die Funkenspektrometrie ist auf den ersten Blick ein relativ einfach zu bedienendes Verfahren. In der täglichen Praxis tauchen aber immer wieder Fragen auf, die für einen „normalen Anwender“ teilweise nur sehr schwer oder gar nicht zu beantworten sind wie z. B.
- Wie korrigiere ich meine Ergebnisse, wenn die Werte nicht stimmen?
- Was versteht man unter Kalibration, Rekalibration, Typrekalibration, Standardisierung, Profilierung, Interferenzkorrektur, Gewichtung usw. usw.?
- Wie berechne ich meine Messunsicherheit?
- Welche Möglichkeiten gibt es Kalibrationsbereiche zu erweitern?
- Wie lassen sich Matrixeffekte im Spurenbereich erkennen?
- Wie ist die optimale Probenvorbereitung?
- Welche Möglichkeiten der statistischen Auswertung meiner Messergebnisse gibt es und welche ist sinnvoll?
- Was versteht man unter Mittelwert, Standardabweichung, sd, RSD, Varianz, Median, Wahrscheinlichkeitsbereich
Aufgrund meiner inzwischen mehr als 25-jährigen Erfahrung in der Emissionsspektrometrie schulen mein Team und ich Sie gerne im Bereich der Funken- und der Glimmentladungsspektrometrie.
Zur Schulungsanmeldung und Übersicht [weiter]